Mitarbeiter Ärzte E-Mail Facebook Instagram Xing Twitter LinkedIn Ärzte Zentren Labore Patienten Standorte Pfeil nach oben

Medicover Humangenetik - Berlin-Mitte

Hausvogteiplatz 3-4
2. OG
10117 Berlin-Mitte

Tel: 030 - 797 484 30

Fax: 030 - 585 838 450

humangenetik-berlin-mitte@medicover.de

Sprechzeiten

Montag - Freitag:

Nach telefonischer Vereinbarung

Terminvergabe:

030 - 585 838 430

Korrektes Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend

Auch in unserer Praxis gilt die - seit 01.10.22 bundesweit geltende - Pflicht zum korrekten Tragen einer FFP2-Maske in Arztpraxen.


Wenn Sie vermuten, an Covid-19 (Corona-Virus) erkrankt zu sein, Erkältungs-/Grippesymptome haben, einen Test oder Behandlung brauchen und sich nicht an Ihre Hausarztpraxis wenden können, können Sie unsere Partner-Praxis in der Nazarethkirchstraße unter der Berliner Nummer 461 77 55 anrufen. Oder wenden Sie sich eine der weiteren besonders eingerichteten Covid-19-Praxen in Berlin (veröffentlicht von der Berliner Kassenärztlichen Vereinigung). Bitte kommen Sie nicht direkt in die Praxis, sondern rufen Sie vorher an.

Schwerkranke Patienten mit Luftnot sollten die 112 kontaktieren!
 


Corona-Tests
Wenn Sie einen Corona-Test benötigen, sich aber an keine Hausärztin/keinen Hausarzt wenden können, so steht Ihnen eine der Berliner Covid-19-Praxen zur Verfügung. So auch unsere Partnerpraxis in der Nazarethkirchstrasse (Berlin-Wedding). Anmeldung für Testtermine (PCR-Test oder Schnelltest) über die spezielle Corona-Hotline dieser Arztpraxis: 030-86 32 32 730.

Unsere Praxis für Humangenetik am Hausvogteiplatz in Berlin Mitte

Eine fachärztliche humangenetische Beratung und Begutachtung soll Ratsuchenden helfen, Fragen zu beantworten und mögliche Probleme im Zusammenhang mit einer eventuell erblich bedingten Erkrankung bzw. einem anlagebedingten Erscheinungsbild oder einer Entwicklungsstörung zu lösen.

Inwieweit die humangenetische Diagnostik und Beratung dabei tatsächlich hilfreich sein kann, hängt von der jeweiligen Störung und von der persönlichen Fragestellung des/der Ratsuchenden ab. Beides legt fest, was im Rahmen des genetischen Beratungsgesprächs besprochen und in der genetischen Diagnostik unternommen wird und bestimmt die Genauigkeit der genetischen Beratung und Begutachtung.


Medizinisch-humangenetische Diagnosemaßnahmen werden im Anschluss an das Beratungsgespräch immer mit der aktiven Entscheidung der Ratsuchenden durchgeführt. Dabei soll die Diagnostik und Beratung eine Entscheidungshilfe für Ratsuchende sein, und es ihnen erleichtern, Risiken persönlich zu bewerten. Es bleibt die Entscheidung der Ratsuchenden, welche Konsequenzen sie aus dem Beratungsgespräch ziehen.

Bei der medizinisch-genetischen Diagnostik können sich Auffälligkeiten ergeben, die jedoch nach derzeitiger medizinischer Kenntnis nicht die Ursache für eine gesundheitliche Schädigung sein können. Auf solche Auffälligkeiten wird Ratsuchende nur dann hingewiesen, wenn es für die Erfüllung des Untersuchungsauftrages erforderlich ist. Die wichtigsten Inhalte der fachärztlich humangenetischen Beratung und Begutachtung werden Ratsuchenden in einem möglichst verständlich gehaltenen „Bericht über die Humangenetische Beratung und Begutachtung“ mitgeteilt. Wenn im Anschluss daran noch Fragen offen bleiben oder wenn neue Fragen auftreten, können jederzeit weitere Beratungstermine vereinbart werden.

Wer braucht eine genetische Beratung?
Für folgende Situationen kann eine genetische Beratung hilfreich sein:

  • Informationsbedürfnis im Rahmen von Familienplanung, Blutsverwandtschaft u.a.

  • Auffällige Befunde während einer Schwangerschaft

  • Unglücklicher Schwangerschaftsausgang (Fehlgeburt, Totgeburt)

  • Unerfüllter Kinderwunsch

  • Geplante assistierte Reproduktion

  • Familiäre Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs, Darmkrebs)

  • Gehäuftes Auftreten anderer Krankheiten  in der Familie

Wie kann eine genetische Beratung helfen?
Es gibt mehrere Dinge, die ein genetischer Berater tun kann, um Ihnen bei Fragestellungen und Problemen zu helfen, z.B.

  • eine klinische Verdachtsdiagnose durch eine genetische Analyse bestätigen

  • Informationen über die Erkrankung geben und darüber, wie sie vererbt wird

  • Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen, mit der Sie oder Ihre Kinder von einer Erberkrankung betroffen sein könnten

  • die verschiedenen Arten von genetischen Analysen, die verfügbar sind, zu erklären

  • über die Möglichkeiten sprechen, wie man mit der Erkrankung umgehen kann und welche medizinische und soziale Hilfen (z.B. Selbsthilfegruppen oder weitere Beratungsstellen) verfügbar sind.

Unsere Behandlungsschwerpunkte


  • Genetische Beratung 

  • Onkogenetik 

  • Reproduktionsgenetik 

  • Allgemeine Fragestellungen zu Erberkrankungen

  • Beratung zur vorgeburtlichen Diagnostik

  • Durchführung von NIPT (VERACITY Test)