Was tun Hypophyse & Co. genau?
Die Hypophyse
Diese winzige erbsengroße Struktur besteht aus dem Hypophysenvorder- und dem Hypophysenhinterlappen.
Der Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse von (lateinisch) aden = Drüse) ist eine Hormondrüse und produziert sechs Hormone:
Wachstumshormon GH. wesentlich für einige Stoffwechselprozesse und Wachstum des Körper und seiner Organe.
Die zwei Gonadotropine LH und FSH, wesentlich für das Wachstum und die Hormonproduktion der Hoden und der Eierstöcke.
adrenocorticotropes Hormon (ACTH), wesentlich für die Regulation der Hormonproduktion in den Nebennierenrinden (Stressregulation).
thyreoideastimulierendes Hormon (TSH) wesentlich für Wachstum, Jodaufnahme und Schilddrüsenhormonproduktion.
Prolaktin, wesentlich für Produktion von Muttermilch.
Der Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse) produziert nicht selber, er speichert die vom Hypothalamus produzierten Hormone Vasopressin (ADH) und Oxytozin und steuert ihre Freisetzung ins Blut (s. Infokasten).
Vasopressin ist wesentlich für den Wasserhaushalt. Oxytozin ist wesentlich für das Stillen..
Wenn man sich die vielfältigen Funktionen der Hypophysenhormone anschaut, ist sofort klar, dass eine Unterfunktion der Hypophyse gravierende Folgen haben muss.
Hypothalamus - "Chef" des Hormonsystems
Die Hypophyse ist über den sogenannten Hypophysenstiel mit dem Hypothalamus verbunden, sie bilden eine funktionelle Einheit, arbeiten also in ihren Funktionen eng zusammen. Der Hypothalamus liegt Mitten in unserem Gehirn, über der Hypophyse, etwa auf Höhen unserer Augenbrauen.
Der Hypothalamus ist der "Chef" unseres Hormonsystems, denn seine Aufgabe ist es, Der Hyopthalamusüberall in unserem Körper das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, damit all unsere Organe und Systeme bestmöglich funktionieren können. Darum ist er ebenfalls "Chef" unseres vegetativen Nervensystems, also dem Teil unseres Nervensystems, das wir nicht willentlich beeinflussen können, das aber die lebensnotwendigen Funktionen wie z B. das Atmen oder unsere Verdauung steuert.
Der Hypothalamus ist damit verantwortlich für die Regelung von...
Körpertemperatur
Blutdruck
Atmung
Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
Bewusstsein, Gedächtnis, Lernfähigkeit
Schlaf-Wach-Rhythmus und Schlaf
Sexualverhalten
Der Hypothalamus bildet drei verschiedene Arten von Hormonen:
Releasing Hormone - (englisch) release = freisetzen
Inhibiting Hormone - (englisch) inhibit = hemmen
Effektorhormone
Die "Freisetzungshormone" (z. B. TRH oder GnRH) wirken auf die Hypophyse ein, damit diese Hormone ausschüttet. Gegenspieler sind die "Hemmungshormone" (Somastatin und Dopamin), man nennt sie auch Statine. Somastatin hemmt die Bildung des Wachstumshormons Somatropin, das Dopamin hemmt die Ausschüttung von Prolaktin.
Mit den Effekthormone (Vasopressin und Oxytocin) kann der Hypothalmus anderen Körpergeweben direkte Anweisungen geben. Sie werden in der Neurohypophyse gespeichert.