Mitarbeiter Ärzte E-Mail Facebook Instagram Xing Twitter LinkedIn Ärzte Zentren Labore Patienten Standorte Pfeil nach oben

Hormongesteuert?! – Aktionen und Informationen

Häufige und seltene Störungen im Hormongeschehen standen im Mittelpunkt des bundesweiten Aktionstages der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). In vielen Praxen wurden Vorträge zu Krankheitsbildern und die Gelegenheit zur Klärung von Fragen angeboten. Auch Facharztzentren von MEDICOVER waren dabei und freuten sich bei einem „Tag der offenen Tür“ anlässlich des ersten Deutschen Hormontages über interessierte  Besucher.

So ging es bei einer Veranstaltung von MEDICOVER Oldenburg im Städtischen Kulturzentrum um die Diagnose, Operation und Nachsorge von Nebennieren- und Hypophysentumoren. Außerdem wurden Hormonmangelzustände bei Nebennieren- oder Hypophyseninsuffizienz beleuchtet.

Eine facettenreiche Vortragsveranstaltung konnten Besucher im MEDICOVER Osnabrück MVZ erleben. Zu den endokrinologischen Erkrankungen Osteoporose, Diabetes, Hypoglykämie (sogenannte Unterzuckerung), Nebennierenrindeninsuffizienz, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCO) und dem Flush-Syndrom (Erröten durch endokrin bedingte Störung des Blutflusses) gab es interessante Hintergründe zu erfahren. Außerdem ging es um Sport und Ernährung. Die internistischen Fachärzte und Mitarbeiter des Praxisteams hatten zu den Themen aus Ihren jeweiligen Disziplinen und Spezialgebieten Patienteninformationen zusammengestellt.

In der Praxis von MEDICOVER am Hausvogteiplatz in Berlin standen Check-Ups zu Diabetes, Blutdruck und der Schilddrüsenultraschall auf dem Programm. Vorträge und eine Fragestunde zu Schilddrüse, Diabetes, Osteoporose sowie den Wechseljahren bei Frau und Mann gaben nützliches Wissen, Empfehlungen und Tipps für den Alltag bei hormonellen Problemen.

Hormon- und Stoffwechselstörungen ganz einfach erklärt

Der erste Deutsche Hormontag soll Patientinnen und Patienten ermutigen, gut informiert und mit zusätzlicher Hilfe von Experten, den Endokrinologen, ihren Erkrankungen im Bereich der Hormon- und Stoffwechselstörungen auf den Grund zu gehen. Allein in Deutschland haben Millionen Menschen Diabetes mellitus (die „Zuckerkrankheit“) oder leiden unter einem metabolischen Syndrom (typischerweise mit gestörtem Zucker- und Fettstoffwechsel sowie Bluthochdruck). Bei Schilddrüsenerkrankungen spricht die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie von „fast einem Drittel der Bevölkerung“. Osteoporose (sogenannter „Knochenschwund“) und das polyzystische Ovarialsyndrom (einer der Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit) sind weitere bedeutende Störungen, die einer spezialisierten Diagnose und Behandlung bedürfen. Wer zu den Erkrankungen verständlich zusammengefasste Informationen sucht, findet solche im Netz zum Beispiel in den Angeboten der Deutschen Endokrinologischen Gesellschaft unter http://www.endokrinologie.net/krankheiten.php. Eine Übersicht zu bestehenden Selbsthilfegruppen gibt http://www.endokrinologie.net/selbsthilfegruppen.php.

Nächster Artikel

Veranstaltung für Patienten
Wissenswertes zur kontinuierlichen Blutzuckermessung bei Diabetes
Der traditionelle „CGM-Stammtisch“ traf sich am Mittwoch, den 28. September 2016 im Medizinischen Versorgungszentrum von MEDICOVER am Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte.
Weiterlesen